AA

Die Straßen von Hohenems und ihre Geschichte (Teil 43)

VOL.AT stellt die Straßen Vorarlbergs in einer großen Serie vor.
VOL.AT stellt die Straßen Vorarlbergs in einer großen Serie vor. ©Emir T. Uysal
VOL.AT stellt die Straßen Vorarlbergs in einer großen Serie vor. Mohrengasse1909 benannt. Verbindung von der Kaiser-Franz-Josef-Straße zur Gebhard- Wölfle-Straße. Die Mohrengasse wurde nach dem in der Nähe gelegenen Gasthof "zum Mohren" benannt.
Mohrengasse, Mondscheingasse und Mozartstraße

Dieses Haus wurde von Herrn Böckle und seiner Frau, der Tochter des Ziegelei-Besitzers Gasser aus Götzis, gebaut. Bis 1904 stand hinter dem Gasthof eine Ziegelei in Betrieb. 1910 erwarb Kaspar Amann das Haus, das bis heute noch im Familienbesitz ist. 1959 wurde der Gastbetrieb eingestellt und über fünf Jahre war der erste Kindergarten im “Schwefel” in den umgebauten Gasträumen untergebracht, bis der neue Kindergarten 1975 am Noldinweg im Ortsteil “Neunteln” eröffnet wurde.

Mondscheingasse
1909 benannt. Schmale Verbindung zwischen Marktstraße und Schweizer Straße.

Eine besondere Deutung des Namens liegt nicht vor, sodass man vielleicht an einen Scherznamen denken kann – etwa, dass man diesen schmalen, dunklen Durchgang wegen mangelnder Beleuchtung nachts am besten nur bei Mondschein benützt.

Mozartstraße
1909 benannt. Verbindung von der Theodor-Körner-Straße zur Kaiser-Josef-Straße.

Wolfgang Amadeus Mozart 1756-1791

Vom Vater her augsburgisch-süddeutscher, von der Mutter her salzburgisch-österreichischer Abstammung, kam Mozart 1756 in Salzburg zur Welt. Seine musikalische Begabung machte sich ungewöhnlich früh in der Unterscheidung feinster Tonhöhenunterschiede, der Empfindlichkeit lauten Tönen gegenüber und einem glänzenden Gedächtnis bemerkbar. Dazu kamen Ernst und Intensität beim Lernen, sodass der Vier- bis Fünf jährige bereits eine Reihe von Klavierstücken beherrschte und auch dem Vater eigene Kompositionen diktierte.

1762 unternahm Vater Mozart mit Wolfgang und seiner Schwester die erste Konzertreise nach München und Wien; dort, wie bei weiteren Reisen, die sie im Lauf der Jahre durch halb Europa führten, spielten sie vor Mitgliedern der Kaiser- und Königshäuser sowie vor musikkundigen Adeligen und hatten überall große Erfolge. Der kleine Wolfgang komponierte und dirigierte laufend und wurde 1769 bereits in Salzburg zum Konzertmeister ernannt. Nun reiste der Vater mit ihm zum ersten Mal nach Italien, wo er mit wichtigen Vertretern des dortigen Instrumentalstils zusammentraf und sich auch unterrichten ließ. Weitere Reisen folgten, immer wieder von Aufenthalten in Salzburg unterbrochen, wo es bald Spannungen mit dem Fürsterzbischof gab; als dieser einen weiteren Urlaub verweigerte und weil Mozart trotz allen hervorragenden Leistungen noch immer keine angemessene und auskömmliche Stellung hatte, nahm der Einundzwanzigjährige seinen Abschied und trat 1777 in Begleitung seiner Mutter eine große Reise an, die ihn in verschiedene deutsche Städte und endlich wieder nach Paris führte; dort konnte er aber nicht mehr an seine einstigen Erfolge als Wunderkind anschließen; er musste Stunden geben, schrieb Auftragskompositionen und wurde schließlich durch Krankheit und Tod der Mutter schwer getroffen. 1779 übernahm er in Salzburg wieder seine alte Stelle, litt aber trotz Abstechern nach München und Wien unter der bedrückenden Enge und neuerlichen Zusammenstößen mit dem Erzbischof; es kam zum endgültigen Bruch und Mozart ließ sich als freier Künstler in Wien nieder. Trotz rastloser Tätigkeit waren seine wirtschaftlichen Verhältnisse bis zuletzt denkbar schlecht; er verbrachte noch eine kurze glückliche Zeit in Prag, schrieb danach unter anderem “Die Zauberflöte” und als letztes Werk ein Requiem. 1791 ist Mozart vermutlich an den Folgen eines Nierenleidens völlig verarmt gestorben. Er wurde in einem Armengrab beigesetzt, die Stätte ist unbekannt.

Quelle: Kulturkreis Hohenems

  • VIENNA.AT
  • Hohenems
  • Die Straßen von Hohenems und ihre Geschichte (Teil 43)
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen